Fachschaft
Protokolle und Beschlüsse
- PROTOKOLL der Fremdsprachenfachkonferenz vom 20.05.2020
- PROTOKOLL der (Fremdsprachen-) Englischfachkonferenz vom 16.02.22
- Protokoll Konferenz 15.09.22
- Protokoll 22. März 2023
PROTOKOLL der Fremdsprachenfachkonferenz vom 20.05.2020
Teilnehmer/innen:
- Stephanie Gadaleta
- Ina Mack (Vorsitz)
- Büsra Bolat (Protokoll)
- Christoph Bachleitner
- Elisabeth Kaun
- Dennis Linke
- Patricia Tisseur
Uhrzeit: 15:00 – 15:45 Uhr
Ort: BigBlueButton Fachkonferenzchatraum
Tagesordnungspunkte:
-
Benotung und Gewichtung der Leistungen in den Fächern Englisch und Französisch
Klassenstufen 8-10
-
Benotung und Gewichtung der Leistungen in den Fächern Englisch und Französisch Klassenstufen 5-7
-
Erasmus
-
Englandfahrt
-
Verschiedenes
zu 1. Benotung und Gewichtung der Leistungen in den Fächern Englisch und Französisch Klassenstufe 8-10
Kompetenzen, die geprüft werden sollen:
- jeweils 1-fach (4x)
- Schreiben
- Leseverstehen
- Hör-(Seh)verstehen
- Sprachmittlung
- mind. 3 Kurztests (Lexik + Grammatik) zählen als eine Arbeit (1x)
- insgesamt 5 Noten bzw. LNWs/Schuljahr
Präsentationen werden in die mündliche Note gerechnet. Gewichtung liegt im Ermessen der Lehrkraft (je nach Quantität und Qualität der Präsentation)
Gewichtung mündlich/schriftlich: 40/60
zu 2. BenotungundGewichtungderLeistungenindenFächernEnglischund Französisch Klassenstufe 5-7
Kompetenzen, die geprüft werden sollen:
- jeweils 1-fach (4x)
- Schreiben
- Leseverstehen
- Hör-(Seh)verstehen
- Sprachmittlung
- mind. 3 Kurztests (Lexik + Grammatik) zählen als eine Arbeit (1x)
- insgesamt 5 Noten bzw. LNWs/Schuljahr
Präsentationen werden in die mündliche Note gerechnet. Gewichtung liegt im Ermessen der Lehrkraft (je nach Quantität und Qualität der Präsentation)
Gewichtung mündlich/schriftlich: 50/50
Abstimmung über TOP 1+2:
7 Ja-Stimmen
0 Nein-Stimmen
0 Enthaltung
zu 3. Erasmus
ErasmusPlus auf Eis gelegt bis die Englandfahrt durchgeführt wird bzw. bis Corona- Ausreisebestimmungen geregelt sind.
4. Englandfahrt
Bolat und Gadaleta planen erneut Englandfahrt für nächstes Schuljahr.
5. Verschiedenes -
PROTOKOLL der (Fremdsprachen-) Englischfachkonferenz vom 16.02.22
Teilnehmer/innen:
- Alexandra Tritschler (online)
- Ina Mack (Vorsitz)
- Büsra Bolat (online)
- Dennis Linke
- Daniela Birkenmaier (Protokoll)
Uhrzeit: 13:00 – 13:30 Uhr
Ort: Lehrerzimmer und BigBlueButton Fachkonferenzchatraum
Tagesordnungspunkte:
- Neue Schulbuch-Reihe (Orange Line neueste Auflage, oder andere Vorschläge)
- Vorgaben / Regelungen Kommunikationsprüfung Englisch Klasse 9 und 10
- LearningView „unser“ Zugang
zu 3. Auf LearningView gibt es einen Englisch Zugang
- bitte eigene Materialien hiermit verlinken
- english@bfscloud.de - english
zu 1. Klett bringt eine neue Auflage von Orange Line heraus, ebenso Cornelsen Lighthouse
- Vorteile: digitale Materialien funktionieren dann einwandfrei
- Nachteile: Lernpfade müssen wieder neu erstellt werden
- Auf BigDaddy sind die digitalen Materialien bereits hinterlegt und es ist möglich die SuS-Rechner damit zu verlinken.
einstimmige Abstimmung: wir bleiben bei dem vorhandenen Lehrwerk (OrangeLine Ausgaben 2014)
zu 2. Kommunikationsprüfung Englisch
- Interpreting:
- Schüler*in, der/die übersetzt, hat keinen Einblick in den schriftlichen Dialog (einstimmiger Beschluss)
- Schüler*in, der/die übersetzt, kann nachfragen und um Wiederholung bitten
- Englisch sprachigen Teil übernimmt die vorsitzende Lehrkraft
- Monologisches Sprechen (Präsentation)
- Lehrkraft gibt nach ca. 4:50 Minuten ein Zeichen, dass SoS zum Ende kommen soll; nach 6 Minuten wird abgebrochen
- Falls unter 5 Minuten sollte Lehrkraft noch Fragen zum Thema stellen.
Anmerkung zur Gewichtung im Fach Englisch:
- Klassen 5-7: mündlich / schriftlich 50%/50%
- Klassen 8-10: mündlich / schriftlich 40%/60%
Protokoll Konferenz 15.09.22
Fachkonferenz Fremdsprachen
vom 15. September 2022 Blatt ___1___ PROTOKOLL der Fremdsprachenfachkonferenz vom 15. September 2022
Uhrzeit: 13:30 - 14:30 Uhr; Ort: Lehrkräftezimmer
Tagesordnungspunkte:
- neues Schulbuch F
- Gewichtung
- Prüfungsmaterial
- LV
- Sprachreisen GB / F
- Themenverteilung
- Kompetenzverteilung
- Kommunikations-Prüfung
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- Schulleitung: Alexandra Tritschler
- Ina Mack (Vorsitzende)
- Elisabeth Kaun
- Spogmei Rashidy
- Daniela Birkenmaier
- Patricia Tisseur
- Leonie Grau
- Dennis Linke
Protokoll:
ZU 1) NEUES SCHULBUCH IN FRANZÖSISCH
• wird um ca. drei Jahre vertagt;
• Kolleg*innen schauen sich um und geben Bescheid, wenn es ansteht.
• Aktuelles Buch ist veraltet
ZU 2) GEWICHTUNG 6) THEMENVERTEILUNG 7) KOMPETENZVERTEILUNG
siehe Tabelle der Schulleitung, die von Frau Mack ergänzt/verändert wurde (siehe Anhang) wurde einstimmig beschlossen
ZU 3) PRÜFUNGSMATERIAL
Englisch:
• Für Klasse 10 ausreichend
• Für Klasse 9 ist Material veraltet: H. Linke und Frau Grau schauen sich um
• Etat (500€) kann dafür hergenommen werden, es steht nichts anderes an Französisch:
• Kolleg*innen schauen sich nach passendem Material um
ZU 4) LV ALS MATERIALSAMMLUNG:
English@bfscloud.de Passwort: english
Franzoesisch@bfscloud.de Passwort: franzoesisch
• Klassenweise Material hinzufügen
• LNW einstellen (Klasse/Unit/Kompetenzen/wer erstellt) pdf immer; worksheetcrafter; libre office; word; pages; ...
ZU 5) SPRACHREISEN GB / F
-
zeitlich im Schuljahr noch nicht planbar
-
Erasmus erst einmal aufgeschoben
-
Sprachreisen in der Gruppe
• Nachteil: Sprachbad fehlt
-
Schüler*innenaustausch in Familien (eventuell GB Duke of Kent School):
• SuS fragen, ob Interesse besteht
• Preise für Fahrten erfragen (Fliegen, Bus, ...)
• Zuschüsse erfragt F. Mack bei Hospitationen GB • Zeitfenster; erst ab nächstem Schuljahr -
Französisch
• Austausch unter verschiedenen Organisationen möglich • H. Linke sucht nach Möglichkeiten
• generelles Problem: Zu wenig SuS
• In Kooperation mit Gym/Rea ist denkbar
• Besuch in Straßburg ist realistischerZU 8) KOMMUNIKATIONS-PRÜFUNG
Mediation
Kein Prüfling (egal ob HS oder MBA) hat Hilfsmittel zur Hand
Leistungsfeststellungen und -gewichtungen im Fach Englisch und Französisch Sekundarbereich
Klassen |
GEWICHTUNG schriftlich- mündlich |
ANZAHL UND ART DER LEISTUNGSFESTSTELLUNGEN |
FESTGELEGTE INHALTE IN KLASSENSTUFEN |
5- 7 |
50 - 50 |
Mind. 4 LNW je 1-fach (4x) je eine pro Kompetenz: Schreiben, Leseverstehen, Hör-(Seh)verstehen, Sprachmittlung insgesamt 5 Noten bzw. LNW/Schuljahr Präsentationen werden in die mündliche Note gerechnet. Gewichtung liegt im Ermessen der |
Kompetenzen: Schreiben Leseverstehen Hör-(Seh)verstehen Grammatik Sprachmittlung Lexik Inhalte: Siehe aktuelles Lehrwerk Grammar: Siehe aktuelles Lehrwerk |
8 - 10 |
60 - 40 |
Mind. 4 LNW je 1-fach (4x) je eine pro Kompetenz: Schreiben, Leseverstehen, Hör-(Seh)verstehen, Sprachmittlung insgesamt 5 Noten bzw. LNW/Schuljahr Präsentationen werden in die mündliche Note gerechnet. Gewichtung liegt im Ermessen der |
Kompetenzen: Schreiben Leseverstehen Hör-(Seh)verstehen Grammatik Sprachmittlung Lexik Inhalte: Siehe aktuelles Lehrwerk Grammar: Siehe aktuelles Lehrwerk |
1
Protokoll 22. März 2023
PROTOKOLL der Fremdsprachenfachkonferenz vom
22. März 2023
Teilnehmer/innen:
- Michael Huy (Schulleitung)
- Alexandra Tritschler (Schulleitung)
- Ina Mack (Vorsitz)
- Dennis Linke (Protokoll)
- Daniela Birkenmaier
- Patricia Tisseur
- Leonie Grau
- Oksana Lytvynenko
- Spogmei Rashidy (Elternzeit)
- Büsra Bolat (Elternzeit)
Uhrzeit: 13:30 – 14:00 Uhr
Ort: Lehrerzimmer
Tagesordnungspunkte:
- Kommunikationsprüfung Englisch
- Kommunikationsprüfung Französisch
zu 1. Kommunikationsprüfung Englisch
- Dialogisches Sprechen
- Interpreting:
- Schüler*in, der/die übersetzt, hat keinen Einblick in den schriftlichen Dialog (einstimmiger Beschluss)
- Schüler*in, der/die übersetzt, kann nachfragen und um Wiederholung bitten
- Englisch sprachigen Teil übernimmt die vorsitzende Lehrkraft
- Monologisches Sprechen (Präsentation)
- Lehrkraft gibt nach ca. 4:50 Minuten ein Zeichen, dass SoS zum Ende kommen soll; nach 6 Minuten wird abgebrochen
- Falls unter 5 Minuten sollte Lehrkraft noch Fragen zum Thema stellen.
Ausführungsbestimmungen als Referenz:
Fachlehrkraft der Klasse und weitere Fachlehrkraft führen die Prüfung durch
Prüfende Lehrerperson darf im Vorfeld nicht korrigieren - LehrerInnen ohne Beteiligung an der Prüfung jedoch schon.
Die drei Prüfungsteile sind in etwa gleich lang: Monologisches Sprechen, dialogisches Sprechen, Mediation
HS: 2 Situationen im Speaking
RS: 1 Situation im Speaking
Vorbereitung auf Speaking ist Teil der Prüfungszeit, ebenso bei der Mediation
Im monologischen Sprechen werden keine Fragen seitens der Lehrkräfte gestellt
Inhalt, Sprache und Darstellung müssen im Protokoll festgehalten werden (stichwortartig)
Bis zum Donnerstag vor der Prüfung sind alle Präsentationen auf EINEM Computer bereit und gespeichert.
Zu 2) Kommunikationsprüfung Französisch:
Die Prüfung dauert in etwa 10 Minuten, zwischen beiden Teilen gleich aufgeteilt
-Präsentieren
-Speaking