Grundschulkonferenz 8.1.2025
Tagesordnungspunkte:
- Ganztag: Abholung von Eltern, WebUntis
- Referendar/innen Kurs 2025
- Grundschulempfehlung à Konferenzwoche
PROTOKOLL
________________________________________________________________________________
MentorInnen der neuen Lehramtsanwärter
- Katharina Heubach (E → Vanessa Widmaier; D → Isabell Martin)
- Leon Saretzky (Mu → Dominik Frank; D → Bettina Luh)
Ganztag-Abholung von Eltern
- sollte es häufiger zu verfrühten Abholungen oder zu eintägigen Abmeldungen kommen, sollten
wir auf die Eltern zugehen, ob nicht eine grundsätzliche Abmeldung sinnvoller wäre
- in Ordnung sind o.g. Abholungen/Abmeldungen, wenn es wiederkehrende Termine des Kindes
gibt (z.B. Therapie)
- sollten Eltern mit der o.g. Praxis fortfahren, bitte Hr. Huy informieren
Konferenzwoche
- Klassen 4 werden an den Anfang gesetzt
- Formular ‚Beratungsprotokoll‘ bitte bei S. Kretschmer anfragen
- Kompassergebnisse den Eltern transparent machen (Arbeiten nur zur Ansicht vorlegen!)
- daneben relevant: die pädagogische Beratung und die GS-Empfehlungsnote (Durchschnitt D/M)
Frau Anja Kommode (Ergotherapeutin aus Welzheim)
-darf in den Klassen an GT-Schulen arbeiten
- sie ist ergotherapeutisch tätig (z.B. Teambildung, soziale Kompetenzen, ...)
- sie wird bezahlt
Klassen
Erstklasslehrerinnen berichten:
- es zeigt sich zunehmend, dass Grundkompetenzen bei vielen SchülerInnen fehlen
- das hat auch negative Rückwirkungen auf die Unterrichtenden
- das Ankommen im Schulleben/-alltag zieht sich zeitlich immer weiter nach hinten
→ Primärkenntnisse und -fähigkeiten fehlen z.T.)
- Eltern zeigen sich z.T. desinteressiert am schulischen Lernen
Blatt 2
- Buftis sind/wären eine wichtige Unterstützung (die Buftis können von der Schwimmbegleitung
Klasse 3 abgezogen werden, um die 1. Klassen zu unterstützen)
Folgende Verbesserungen/Veränderungen wären sinnvoll/eventuell möglich:
- bei der Stadt sollten 3-4 Bufti-Stellen für unsere Schule beantragt werden (Bedarf ist da!)
- Ganztag für die ersten Klassen langsamer starten und erst nach den Herbstferien alle 3
Nachmittage anbieten
- Hr. Huy schlägt vor: in den ersten GT-Wochen Eltern das Befinden des Kindes rückmelden, da
diese zeitlich oft überfordert sind
- keine HA-Betreung, statt dessen z.B. Spielzeit
- Essenszeit für die Klassen 1/2 in der 6. Stunde
- Essenszeit für die Klassen 3/4 in der 7. Stunde
- Möglichkeit eine Betreuungsstelle über den Förderverein zu finanzieren?
- Ziel: möglichst wenig verschiedene und professionelle MitarbeiterInnen am Kind
Koordinierung des Ganztag
- Horst geht im Sommer `25 in den Ruhestand
- damit steht diese Aufgabe im Schulleitungsteam offen (6 Stunden Anrechnung für 3 Nachmittage GTB)
Noten D/M Klasse 2 ab den Halbjahresgesprächen
- Eltern am Elternabend zuvor informieren
Theater/Lesen in der Schule
- Frau Luh informiert: am 2.7.`25, ‚Coq au vin‘, Dauer: 50 min., Kosten: 6 Euro; Klasse 1/2 um 8.45
Uhr, Klassen 4 um 10.05 Uhr, Klassen 3 sind im Landschulheim)
- Sparkassenstiftung: für das Theaterstück ‚Lümmel‘ (Thema: Integration und Inklusion) ist der
Termin noch offen; für die Klassen 1/2
- Autorenlesung von der Limesbuchhandlung → absagen (alternativ fragt Frau Luh bei Heiko
Baumann an)
- Anfrage an die Janus-Korczak-Schule betreffend Buchpräsentation
- Frau Kunze bietet sich als Lesepatin an (freitags 1.-2.Stunde)
Klassenbücher
- BISS wöchentlich eintragen!
Waschbär-Besuch
Erlaubnis nach §18 (vom Veterinäramt) muss vorliegen (organisiert Frau Breuninger)
No Comments