Sekundarstufenkonferenz vom 4.12.2024
Protokoll der Sek-Konferenz vom 4.12.24
Anwesend: Bachleitner, Besserer, Birkenmaier, Falkenstein, Fuchs, Graß, L. Grau, Henninger, Huy, D. Linke, H. Linke, Kopp, Mayer, Macha, Ott, Pillkahn, Rentschler, Romero, Sommerfeld, Tritschler
Dauer: 13.30 Uhr – 15.40 Uhr
Protokoll: C. Mayer
TOP 1: Fobi vom 14.11.: Rückblick und Ausblick
- Positiv:
- Situationen und Handlungsmöglichkeiten werden ins Bewusstsein gerufen
- Fallbeispielbesprechung
- Fruchtbarer Austausch
- Negativ:
- Mehrperspektivität hat gefehlt (Experten sollten die gleichen Beispiele aus ihrer Fachrichtung beurteilen und Input geben)
- Allgemeiner Wunsch nach Supervision für alle Kolleg*innen
- Ergänzung SL:
- Musterbeispiele besprechen
- Zukünftig eher allgemeine Fragen klären und sich nicht auf Einzelfälle beziehen
TOP 2: Schullaufbahnentscheidung und Differenzierung
- SL:
- Huy: muss als geschäftsführender SL in diesem SJ den BP im Gemeiderat vorstellen
- Benefit der GMS und des Ganztages wird wegen G9 geriner
- GMS in Welzheim ist die einzige Schule in der näheren Umgebung, die G-Niveau anbietet, nachdem Alfdorf geschlossen wurde
- Grundfragen:
- Wo grenzt sich die GMS zukünftig ab? Coaching-System als Argument reicht nicht mehr
- Wie werden wir nicht zur Rest-Schule?
- Wo sind unsere Stärken?
- Was muss man weiter kultivieren?
- Aktuell: Elternkritik in Klasse 7 und 8
- Kontrolle der Lerntagebücher nicht mehr so intensiv wie in Klasse 5 und 6
- Eltern haben keinen Einblick in LV mehr
- Linke dankt den Kolleg*innen, die in den unteren Klassen seinen aktuellen Jahrgang in Klasse 10 unterrichtet haben, es sei ein toller Jahrgang
- Tritschler:
- die Elternforderungen müssen differenziert betrachtet werden
- Lerntagebuch bekommt andere Funktion in 7 und 8
- Verwässerung der versprochenen Systeme (Lerntagebuch, LV)
- Problem der Differenzierung:
- Immer mehr SuS mit Teilleistungsstörungen in Klasse 5
- Wichtig: früh vernetzen, Beratungen bei Schullaufbahnentscheidungen rechtzeitig ansetzen
- Bei beratungsresistenten Eltern jedoch wenig Chancen
- LNW in Klasse 8 anders konzipieren
- Pillkahn: Beratung in Klasse 9 sei Konferenzentscheidung
- Grau: M-Niveau entspricht nicht mehr den Anforderungen, zu späte Beratung
- Huy: die guten SuS werden zu oft außer Acht gelassen
- Tritschler: herausforderndes GS-Klientel, perspektivisch schwierig
- Huy: 1/4 – 1/5 der SuS an der GMS haben Gymnasialempfehlung
- Mathe als größtes Problem
- Hausaufgaben werden von den Eltern als fehlend empfunden
- Mehr Effizienz durch Arbeitsteilung und Kommunikation ist notwendig
- Schule muss weiter vorangebracht und entwickelt werden
- Huy: muss als geschäftsführender SL in diesem SJ den BP im Gemeiderat vorstellen
TOP 3: Arbeiten mit Laptops und LearningView
- LV wird uneinheitlich umgesetzt, teilweise den verschiedenen Ansprüchen der Fächer geschuldet
- Eltern mögen LV
- Wertvolles Werbeinstrument, da Differenzierung glaubhaft gemacht wird
- Gründung einer Arbeitsgruppe zur einheitlichen Nutzung von LV
- Mitglieder:
- Bachleitner, Birkenmaier, Henninger, Macha, Mayer
- Aufgabe:
- Bis zur GLK im März unterschiedliche (Nutzungs-)Systeme zusammentragen und dann präsentieren
- Mitglieder:
- Laptop als Instrument muss besser genutzt werden
- Rentschler zu Handhabung:
- Geschlossener Transport der Geräte
- Nicht über den Anschlag öffnen
- Nicht auf die Geräte stellen
- Tastaturknöpfe an Ort und Stelle lassen
- Linke:
- Die meisten Probleme seien Nutzer- und nicht Hardware-Probleme
TOP 4: Lerntagebuch
- TOP 2: Kritik der Eltern
- Nutzung nicht einheitlich
- Aktuelle Doppelung wegen der LZ-Aufgaben bei LearningView
- Überlegung: Parallelstrukturen ausschalten (sh. AG zu LV), aus der weitgehenden Vereinheitlichung von LV wird wahrscheinlich auch eine Anpassung der Struktur des Lerntagebuches notwendig
TOP 5: Allgemeines:
- Huy: Ankündigung der Stellenausschreibung und -besetzung
No Comments